Wie Reisende helfen Kultur zu erhalten
Auf der Omandumba Guest Farm in Namibia befindet sich eines der San Living Museen. Diese Stätten sind eine lebende Mischung aus Museum und Ausbildungsinstitut, die dem Nachwuchs der San-Ethnie die Möglichkeit geben, die eigene Kultur wiederzuentdecken und zu bewahren. Zudem haben sich die San mit den Museen eine Einnahmequelle geschaffen, da diese eigenverantwortlich von ihnen betrieben werden. Es gibt in jedem Living Museum auch einen kleinen Souvenirshop, in dem die Gäste traditionelles Kunsthandwerk wie Schmuck, Schnitzereien oder Accessoires erwerben können.
Sauberes Trinkwasser und feste Hütten
Das Engagement der Chamäleon Stiftung starte 2017 mit dem Bau eines Brunnens für eine eigene Wasserversorgung der San auf Omandumba. Zudem ist es den Menschen durch unsere Förderung nun möglich, in festen Hütten zu wohnen und zum Schlafen stehen gute Matratzen zur Verfügung. Sie haben dort auch fließend Wasser, das mit einer Solaranlage an die Erdoberfläche in einen großen Tank gepumpt wird. Somit konnten auch Waschbecken und Toiletten für Museumsgäste gebaut werden.
Das San Living Museum auf Omandumba wird auch über die Besuche der Chamäleon-Gäste unterstützt. Bei einer Buschwanderung lernen die Reisenden viel über die lebendige Kultur der San. Durch die Einnahmen aus dem Museum konnten sich die San über die Jahre viele nützliche Dinge wie Fahrräder, Decken oder Kleidung anschaffen.
Die Chamäleon Stiftung hat zudem in der Vergangenheit die Grasshoek Primary School, die in der Nähe eines anderen Standortes der San Living Museen liegt, mit Ausflügen für die Kinder unterstützt.
San Living Museum
Wir freuen uns, dass du dich dafür interessierst, unsere Projekte zu unterstützen. Wir möchten dir schon jetzt im Namen derjenigen, die davon profitieren werden, unseren ganz besonderen Dank mitteilen. Wir garantieren dir, dass 100 Prozent deiner Spende vor Ort ankommt.
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Die San von Aasvoelnes und Spespeka traten 2008 mit dem Wunsch, Land für ein Lebendes Museum zu pachten, an die Betreiber der Omandumba-Gästefarm Deike und Harald Rust heran. Im Umland gab es bereits drei ähnliche Initiativen, die als Inspiration dienten. Deike und Harald hießen sie mit offenen Armen willkommen und unterstützten das Projekt wo immer möglich. Das San Living Museum ist eine wunderbare Ergänzung zu ihrer familiären Unterkunft inmitten des Erongogebirges und wird nun schon seit über 10 Jahren erfolgreich betrieben.